BUND-Naturschutz-Tierschutz
BUND-Naturschutz

Hier finden Sie immer Hinweise vom BUND - LBV-
Ein ganzes Jahr lang die Natur eines Gebietes, mit den Lebensräumen Streuobstwiese, Wald, Teich und Bach zu erkunden und zu dokumentieren. Dazu laden der Landesbund für Vogel schutz (LBV) und das Naturkunde-Museum Coburg--------------weiter-----------
Präambel
Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland------------weiter-----------
In Bayern wächst die Zahl der Totfunde der gefährdeten Europäischen Wildkatze
Junge Wildkatzen -------------weiter------------
Und wer richtig füttert, schadet den Vögeln sicherlich nicht, sondern hat auch noch Spaß, das bunte Treiben am Futterhaus vor dem Fenster zu beobachten.------------------weiter----------------- Mit dem Beginn der Brutsaison ist , um Nistkästen im eigenen Garten anzubringen. Dies sollte spätestens Anfang März passieren,-------weiter------------
BUND--------BUND: Bio-Obst - süsse Früchtchen und Vitaminbomben reifen im Herbst – -------------BUND Lif Besuch des Bio - Bauernhof M Schulz------------- ------JBN Untersiemau 11. Apfelfest------------Biohof Schulz - Tag der offenen Stalltür----------------Pressemitteilung: Glyphosat wenden, denn das Herbizid steht unter dem Verdacht, krebserregend zu sein, außerdem gefährdet es die Umwelt und reduziert die Artenvielfalt“, fordert Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender-----------
Umweltpolitischer Aschermittwoch 2018

Umweltpolitischer Aschermittwoch 2018
Auf ein Wort! Hier gibt es klare Ansagen zur Umweltpolitik, zünftige Musik und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Kommen Sie zum Umweltaschermittwoch der Umweltverbände - herzliche Einladung an alle!
Datum
14.02.2018 19:00 - 21:00
Ort
Kolpingsaal Stadthotel Deggendorf
Zu aktuellen umweltpolitischen Themen sprechen:
Prof. Dr. Hubert Weiger
Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e. V. und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und
Dr. Norbert Schäffer
Vorsitzender Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)
Musikalische Umrahmung: „Niederbayerischer Musikantenstammtisch“
Kommen Sie mit Ihren Freunden und Bekannten zum Umweltaschermittwoch !
Ein voller Saal soll auch in diesem Jahr wieder eine eindrucksvolle Demonstration sein für:
*ein Bayern mit seiner ganzen Vielfalt an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen
*die Bewahrung unserer Landschaft vor Flächenfraß und Zersiedelung
*die Energiewende in Bürgerhand, für sofortigen Atomausstieg und gefahrlosen Rückbau der Atomanlagen
wirksamen und schnellen Klimaschutz
*regionales und nachhaltiges Wirtschaften und eine zukunftsfähige Verkehrspolitik
*eine natur- und tierverträgliche, gentechnikfreie Landwirtschaft
*den Schutz des Grundwassers und unserer Bäche und Flüsse, für die Verbesserung des natürlichen Hochwasserschutzes und
*die Erhaltung des Weltnatur- und Kulturerbes an der frei fließenden Donau zwischen Straubing und Vilshofen.
Wir laden Sie ein, mit uns ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft zu setzen!
Geben Sie diese Einladung bitte auch an alle Freunde und Bekannten weiter, die sich für die Erhaltung von Natur und Landschaft in Bayern interessieren.
Zündende Reden, zünftige Musik und traditionelle Fisch-Schmankerl machen den Umweltaschermittwoch der Umweltverbände zum verbindenden Treffen aller Natur- und Heimatfreunde.
Einladung
Bund Naturschutz in Bayern e.V.,
Kreisgruppe Deggendorf, Geschäftsstelle
Irene Weinberger-Dalhof
Amanstr. 21
94469 Deggendorf
Tel. 09 91 / 3 25 55
.........www.deggendorf.bund-naturschutz.de .............
BUND+LBV+Natur+Tierschutz-
BN-offener Garten 2018

Rödental – Blumenrod
Trotz sengender Hitze trafen sich eine große Anzahl von Garten- und Naturschutzfreunde im Grundstück von Sabine Krämer.Das Grundstück ist eingegrenzt von hohen Bäumen und einen Bachlauf. Eingeladen hatte der BN Kreisverband Coburg, welcher von Dorothea Weiß vertreten war. „ In meinem Garten, 3000 Quadratmeter groß, arbeitet die Natur für den Menschen und nicht die Menschen für die Natur“ diesen Satz sagte Sabine Krämer bei ihrer Begrüßung-----------------weiterlesen------------------
BUND: Bio-Obst - süsse
BUND: Bio-Obst - süsse Früchtchen und Vitaminbomben reifen im Herbst –
Zu saisonal regional verfügbaren Produkten aus fairem Bio-Landbau greifen.
Zur Haupt-Obsterntezeit rät der BUND Naturschutz zu saisonal regional verfügbaren heimischen Früchten aus fairem Bio-Landbau zu greifen. Dies gelte auch für Obstprodukte bis hin zu Säften und Bio-Wein. Optimal sei der Genuss von saisonal regional verfügbaren Produkten aus fairem Bio-Landbau. Dieser sei der beste Konsum für Tier- und Artenschutz, Biodiversität, Boden, Grundwasser, Gesundheit, Klima und Verteilungsgerechtigkeit auf der Erde und biete durch zusätzliche Kontrollen hohe Lebensmittelsicherheit und für Genuss ohne Reue. Dass der Bio-Landbau generell gut für den Artenschutz, die Biodiversität, den Boden, das Grundwasser und das Klima und für unsere Gesundheit ist, wird allgemeinverständlich erklärt. Gut auch deshalb, weil die Bio-Landwirtschaft durch Verzicht auf den in der konventionellen Landwirtschaft üblichen Chemikalieneinsatz und durch Erhalt und Förderung der Bodenfruchtbarkeit der Allgemeinheit all die Folgekosten für die Beseitigung von Schäden an Boden, Grundwasser und Klima von vornherein erspart, die auf das Konto der chemisierten Agrarindustrie gehen. Und für ihre Güte zahlten sich die EU-Bio-Verordnung und die Richtlinien der anerkannten Ökolandbauverbände, wie Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis Ostbayern, GAÄ usw. aus mit ihren zusätzlichen unabhängigen Kontrollen sowie das besondere Verantwortungsbewusstsein der Biobauern und Bioverarbeiter. Optimal sei der Genuss von saisonal regional verfügbaren Produkten aus fairem Bio-Landbau. Dieser sei der beste Konsum für Tier- und Artenschutz, Biodiversität, Boden, Grundwasser, Gesundheit, Klima und Verteilungsgerechtigkeit auf der Erde und biete durch zusätzliche Kontrollen hohe Lebensmittelsicherheit. Ein Infopaket Bio-Obst gibt es beim BN, Albrechtsgasse 3, 94315 Straubing, Tel 09421/2512, straubing@bund-naturschutz.de für 5 € in Briefmarken oder Vorabüberweisung auf das Konto 461251 des BN, Sparkasse Niederbayern-Mitte, BLZ 74250000; IBAN DE03 7425 0000 0000 461251, SWIFT-BIC BYLADEM1SRG mit vollständiger Absenderangabe und Kennwort „IP Obst“.
Mit freundlichen Grüssen
Johann Meindorfer
BUND-NATURSCHUTZ-MEINDORFER@gmx.de
Wintervögelzählung 2016
Vogelart | Anzahl | |
1 | Kohlmeise | 99 952 |
2 | Feldsperling | 89 188 |
3 | Haussperling (Spatz) | 88 921 |
4 | Amsel | 64 050 |
5 | Blaumeise | 62 485 |
6 | Erlenzeisig | 44 467 |
7 | Grünfink / Grünling | 37 272 |
8 | Buchfink | 27 955 |
9 | Elster | 19 316 |
10 | Kleiber | 15 600 |
11 | Rotkehlchen | 13 808 |
12 | Rabenkrähe | 12 812 |
13 | Stieglitz | 11 300 |
14 | Ginpel / Dompfaff | 10 615 |
15 | Schwanzmeise | 10 171 |
16 | Eichelhäher | 9 670 |
17 | Buntspecht | 9 373 |
18 | Türkentaube | 9 251 |
19 | Saatkrähe | 8 200 |
20 | Goldammer | 7 840 |
Quelle: | Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. |
40 Jahre BUND Coburg
Leitbild des BUND
Leitbild zur Verbandsentwicklung – BUND 2015
Stand: November 2004
Präambel
Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Unsere Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt. Wir orientieren die
Umsetzung unserer Vision an den Leitbildern der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“:
• Wir treten ein für eine gerechte Nutzung des globalen Umweltraumes auf der Basis ökologischer
Erneuerung und sozialer Gerechtigkeit.
• Wir setzen uns ein für den Erhalt und die schonende Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen und die
Bewahrung des Naturerbes.
• Wir machen deutlich, dass Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit auch einhergehen mit einer Änderung
unserer Lebensstile.
• Wir sind der Umwelt- und Naturschutzverband, der langfristige Lösungsstrategien entwickelt, Umweltund
Naturschutzziele benennt und durch die Umsetzung konkreter Projekte zeigt, dass Nachhaltigkeit im
Alltag unserer Gesellschaft gelebt werden kann.
• Unsere politische Stärke und unsere Glaubwürdigkeit basieren auf unserer fachlichen Kompetenz und dem
Engagement unserer Mitglieder und Unterstützer.
Wir sind ein:
• Umwelt- und Naturschutzverband, der sich für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler, regionaler,
nationaler und internationaler Ebene engagiert.
• Mitgliederverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen, innerhalb derer das
gewählte Ehrenamt die abschließenden Entscheidungen über Ziele, Strategien und Einsatz von Ressourcen
des Verbandes trifft.
• Mitmachverband, dessen Stärke auf dem Engagement vieler Menschen gründet, die sich unterschiedlich
an den Verband gebunden in einer großen Bandbreite von Projekten und inhaltlichen Arbeiten engagieren
können.
• Professioneller Verband, der durch die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ein hohes Maß an
Kompetenz und Kontinuität in seiner Arbeit vermittelt.
2
Leitsätze des BUND
1. Wir stehen für ökologische Erneuerung und nachhaltige Entwicklung
Wir sind die treibende gesellschaftliche Kraft für ökologische Erneuerung und nachhaltige Entwicklung in
Deutschland. Wir machen unsere zentrale Rolle in diesem Prozess deutlich, indem wir unser Profil als der
glaubwürdige und in seiner Positionierung konsequente Umwelt- und Naturschutzverband schärfen.
2. Wir setzen uns ein für ein zukunftsfähiges Deutschland
Wir konkretisieren und aktualisieren unsere politischen Forderungen auf Basis der Leitbilder aus dem
Zukunftsfähigen Deutschland, entwickeln innovative Lösungsstrategien und zeigen Wege auf, diese umzusetzen.
Wir arbeiten an der Weiterentwicklung der Inhalte der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“. Wir verknüpfen
unsere umweltpolitischen Aussagen mit unseren Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit und Änderung der
Lebensstile.
3. Wir begeistern die Menschen für unsere Ziele
Wir begeistern die Menschen für ein zukunftsfähiges Deutschland, indem wir durch die Verwirklichung konkreter,
im Alltag umsetzbarer Projekte die nachhaltige Entwicklung mitgestalten.
Wir zeigen den Menschen, dass unsere Ziele umsetzbar und erreichbar sind.
4. Wir handeln von der lokalen bis zur globalen Ebene
Wir sind in Deutschland auf allen Entscheidungsebenen präsent und beeinflussen so Politik und Gesellschaft. In
unserem internationalen Engagement sind wir in Europa und weltweit als deutsche Sektion von Friends of the Earth
(FoE) aktiv. Wir verstärken unsere umweltpolitische Arbeit auf EU-Ebene in Zusammenarbeit mit den dort tätigen
Akteuren.
5. Wir sind ein erfolgreiches Netzwerk
Wir, der BUND, sind ein starkes Bündnis von Menschen, die sich in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für den
Umwelt- und Naturschutz engagieren. Grundlage für unsere hohe Durchsetzungsfähigkeit ist die aktive Einbindung,
Förderung des Engagements und Mobilisierung vieler Menschen. Wir vergrößern unsere Schlagkraft und
Durchsetzungsfähigkeit durch die aktive Kooperation mit anderen Umweltverbänden und anderen
gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen.
6. Wir arbeiten Hand in Hand
Wir sind ein Mitgliederverband und arbeiten auf allen Ebenen auf Basis gemeinsam festgelegter Ziele und
Strategien. Die tragenden Säulen unseres Verbandes sind ein aktives Ehrenamt und engagierte MitarbeiterInnen.
Die Förderung des Freiwilligenengagements im Verband ist für uns eine wichtige Grundlage für die
Verbandsentwicklung. Die demokratische und föderale Organisation unseres Verbandes ist verbunden mit
effizienten Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen, die sich durch frühzeitige Partizipation auszeichnen.
7. Wir sind nah bei den Menschen
Wir bieten Menschen in jeder Lebensphase die Möglichkeit, sich mit ihren Interessen und Kompetenzen auf allen
Ebenen im BUND zu engagieren. Dies reicht von konkreter praktischer oder organisatorischer Arbeit bis hin zu
wissenschaftlicher und politischer Arbeit. Wir unterstützen und fördern dieses Engagement durch die BUNDgruppen
vor Ort, unsere hauptamtlichen MitarbeiterInnen in unseren Einrichtungen und unsere Gemeinschaft von Aktiven
auf allen Verbandsebenen. Wir unterstützen die eigenständige Arbeit junger Menschen in der BUNDjugend und
verstärken den Austausch zwischen BUND und BUNDjugend.
8. Wir sind finanziell unabhängig
Wir sind finanziell unabhängig durch eine breite, stabile Unterstützerstruktur von Mitgliedern, SpenderInnen und
Förderern. Diese Unabhängigkeit sichern wir durch eine gerechte und solidarische Mittelverteilung innerhalb des
BUND. Auf dieser Basis erweitern wir unsere finanziellen Möglichkeiten und politischen Handlungsspielräume,
indem wir Projektmittel einwerben und mit unterschiedlichen und geeigneten Partnern zusammenarbeiten.
9. Wir arbeiten an uns und lassen uns an unserem Leitbild messen
Wir verstärken unsere Kultur des Vertrauens und der gegenseitigen Anerkennung in unserem Verband. Unsere
fachliche und soziale Kompetenz entwickeln wir stetig weiter. Wir setzen unsere personellen und finanziellen
Ressourcen effektiv und sorgfältig ein. Unser Leitbild zur Verbandsentwicklung ist Maßstab unseres Handelns.
Alles für den Garten

Hinweis
Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen. Sollte ein Unternehmen sich durch die Verlinkung gestört fühlen, so entschuldigen wir dieses und bei einer entsprechenden Mitteilung wird dieser Link umgehend entfernt.
+
------------------nach oben-------------
xxxxxxxxyyyyyy bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbnnn