Sie sind hier: Startseite » Stöppach » Stöppach 2019

Stöppach 2019

Stöppach 2019

Stöppach, Gemeinde Untersiemau
Stöppach, Gemeinde Untersiemau Ortsschild, Foto: Heinz Stammberger

Südlich von Coburg, in ein liebliches Seitental der Itz eingebettet, liegt der kleine Ort Stöppach, erstmals urkundlich erwähnt als "Stedebach" (Ort am Wasser liegend) im Jahre 1317.
Der Dorfteich, das Wahrzeichen des Ortes un dem wohl ältesten Gebäude, das Gemeindehaus, ziert das Titelbild des Buches "Die schönsten Dörfer Oberfrankens" und ist ein reizvolles Motiv für frankische Ortsbilder.

Stöppach WIKI

Stöppach-alte Postkarte
Stöppach-alte Postkarte Repro: Heinz Stammberger

Stöppach wurde 1317 erstmals als „Stetebach“ urkundlich erwähnt. Seit 1790 heißt die Siedlung Stöppach.
Anfang des 14. Jahrhunderts lag Stöppach im Herrschaftsbereich der Henneberger. 1353 kam der Ort mit dem Coburger Land im Erbgang zu den Wettinern und war somit ab 1485 Teil des Kurfürstentums Sachsen, aus dem später das Herzogtum Sachsen-Coburg hervorging. Stöppach gehört seit Jahrhunderten zum evangelisch-lutherischen Kirchensprengel von Scherneck.
Das Gemeindehaus, ein zweigeschossiges Satteldachhaus mit Dachreiter und Fachwerkobergeschoss, stammt als wohl ältestes Gebäude des Ortes aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1862 wurde ein Schulhaus eröffnet und der Männergesangsverein gegründet.
In einer Volksbefragung am 30. November 1919 stimmten acht Stöppacher Bürger für den Beitritt des Freistaates Coburg zum thüringischen Staat und 81 dagegen. Somit gehörte ab dem 1. Juli 1920 auch Stöppach zum Freistaat Bayern.
Die Gemeinde gewann 1967 den Wettbewerb Das Schönere Dorf im Landkreis Coburg. Als ersten Preis erhielt das Dorf einen Brunnen des Nailaer Bildhauers Sigurd Bischoff.
Am 1. Juli 1972 wurde Stöppach als Ortsteil in die Gemeinde Untersiemau eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl
1837 187
1910 228
1933 238
1939 212
1970 320
2014 409
Quelle:https://de.wikipedia.org/

Stöppach 2019

Stöppach 2019

  • Stöppacher Ansichten 2019

    Ehemaliger Rundwanderweg

  • Eigener Garten 2019

    Unser Garten ist 3500m2 groß. Unterteilt in: Blumenbeet, Rosenbeet, Kübelpflanzen, Streuobstwiese, Gemüsegarten, Tomaten, Wildschutzhecke, Kompostplatz, Sommerblumen, Blumenwiese für Insekten. Alles nin BIO ohne chemische Spritzmittel.

  • Stöppach- Neujahrsschwimmen 2019

    fand das diesjährige Neujahrsschwimmen im Stöppacher Dorfteich statt.

  • Stöppach 2019

    Stöppach erhält schnelles Internet. Foto: Heinz Stammberger

Foto: Privat

Ehrungen-Foto Privat
Ehrungen-Foto Privat