Tag der offenen Gartentür 2014
Untersiemauer Gartenbauvereine

Die drei Gartenbauvereine der Gemeinde Untersiemau, Obst- und Gartenbauverein Untersiemau, Obst- und Gartenbauverein Obersiemau und der Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach wollen gemeinsam den "Tag der offenen Gartentür 2014" des Kreisverbandes Coburg am 29. Juni 2014 ausrichten.
NB. Leider hat der Gartenbauverein Obersiemau keine Meldung abgegeben. So verbleiben nach dem neuesten Stand, jeweils 5 Teilnehmer aus Untersiemau und aus Stöppach. Von den fünf Teilnehmer des Ortsteiles Stöppach gehören vier dem "Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach" an. Diese haben ihre Gärten selbst geplant, angelegt und gepflegt. Dabei steht der naturnahe Garten mit biolischen und umweltfreundlichen Pflegearbeiten im Vordergrund. Der Natur- und Tierschutz steht an vorderster Stelle. Einige Teile der Gärten bleiben sich selbst überlassen und bieten Unterkunft für die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt.
Tag der offenen Gartentür, im Landkreis Coburg

Weit über 1 000 Besucher dürften den "Tag der offenen Gartentür, des Landkreises Coburg besucht haben. Trotz regnerischen Wetter waren Scharen von Gartenfreunde im Ortsteil Stöppach unterwegs um die sechs Gärten zu besichtigen.
Die Eröffnung fand im Garten von Ursula und Heinz Stammberger statt. Kreisvorsitzender Landrat Michael Busch und Bürgermeister Rolf Rosenbauer lobten die Arbeit der Gärtner und Gärtnerinnen und übergaben als Präsent ein Original Bamberger Kräuter Körble des Gartenbesitzern.
Hinweis:
Coburger Tageblatt vom Mittwoch 25. Juni in ihrer Ankündigung: "Was andere so im Gartenhaben"
Neue Presse Coburg vom Montag 30. Juni: "Paradies rund ums Haus"Coburger Tagblatt vom 30. Juni: "Grüner Tag im Garten des Nachbarn"
Amtsblatt der Gemeinde Untersiemau nummer 13 vom 04.07.2014: "Impression zum Tag der offenen Gartentür"
Ursula und Heinz Stammberger luden zu einem Rundgang durch ihre blühende Oase, in der Herbizide und Petizide keine Verwendung finde, ein. Hier finden seltene Tierarten ein unter anderem: die Ringelnatter, der Bläuling, die schwarze Holzbiene, Lurche oder Fledermäuse ein Zuhause.
Die Familie Stammberger bedankt sich bei den Besuchern, könnten zwischen 1 000 und 1 500 gewesen sein, besonders für die Rücksichtnahme auf Natur, Pflanzen und Tiere.
Die Gartentür steht auch für andere Besucher, nach vorheriger Anmeldung , offen.
-------------
Wir danken
Wir danken:
------------------------------
Der Gemeinde Untersiemau, dem Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege,
„Rodacher Flüssiges Obst“, den „Milchwerken Oberfranken“
und den Freiwilligen Helfer und Helferinnen,
für die Unterstützung zur Eröffnungsfeier des
„Tages der offenen Gartentür“
in der Gemeinde Untersiemau, OT Stöppach
am 29. Juni 2014
Die Gartenfreunde Ursula und Heinz Stammberger
NB. Vom "Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach e. V." sowohl zur Eröffnungsfeier, als auch bei der Organisation der Veranstaltung, mit weit über 1000 Besucher keine Unterstützung erhalten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Tag der offenen Gartentür 2014
Eröffnung: 11.00 Uhr im Garten von U & H Stammberger
Schernecker Str. 14; OT Stöppach
Musikstücke der Siemauer Musikanten Eröffnung durch Landrat Michael Busch Grußworte des Bürgermeister Rolf Rosenbauer Schlusswort Gartenbesitzerin Ursula Stammberger Rundgang durch den Garten Musikstücke mit einem Gläschen Sekt und einem kleinen Imbiss
Teilnehmer des Gartentages 2014 die Familien:
L.& M. Drummer;
H.& P. Hauswald;
M.& H. Müller;
C.& A. Morgenroth;
U-& H. Stammberger
U.& M. Kobiger,Alle Gemeindeteil Stöppach.
Familie M. & O. Ruppert, Untersiemau,
sowie:
Apotheke Untersiemau, Kinder & Jugendgruppe Bund Naturschutz, Verein für Gartenbau und Landespflege Untersiemau.
Teilnehmer des Gartentages 2014 die Familien:L.& M. Drummer; H.& P. Hauswald; M.& H. Müller; C.& A. Morgenroth; U-& H. Stammberger U.& M. Kobiger,Alle Gemeindeteil Stöppach.
Familie M. & O. Ruppert, Untersiemau,
sowie:
Apotheke Untersiemau, Kinder & Jugendgruppe Bund Naturschutz, Verein für Gartenbau und Landespflege Untersiemau.
Schlusswort der Gartenbesitzerin

Sehr geehrter Herr L andrat;
Sehr geehrter Herr Neder,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Rosenbauer,
liebe Gäste,am heutigen Tag der offenen Gartentür möchten wir Sie herzlich in unserem Garten willkommen heißen und freuen uns, dass soviele zur Eröffnung gekommen sind.
Ich möchte kurz unseren Garten vorstellen.
Unser Garten ist ein ländlichder Garten. Die Natur steht im Vordergrund. Pestizide und Herbizide finden bei uns keine Verwendung. Es dürfen dürfen auch an manchen Stellen Brennesseln, Unkräuter und Wildkräuter für Insekten, Schmetterlinge wachsen
Der Gemüse-und Kräutergarten ist der Bereich meines Mannes Heinz. Da habe ich nichts zu sagen.
Nur zum Unkrautzupfen und Ernten werde ich angestellt. Die Tomaten sind sein großes Hobby.
Die Samen werden aus überreifen Früchten gewonnen, getrocknet und ausgesäät.
Heuer sind es ca. 15 Sorten die er angebaut hat. Ochsenherz, Basler Röteli, Hilmar, Ananas, Gelbe Königin, grüngestreifte und Violette und Mexiko der Samen ist aus Amerika.
Auch die Salat und Gemüsepflanzen werden von ihm selbst gezogen. Kohlrabi wie Superschmelz, Gelbe Kohlra bi, Brokoli heuer zum 1.Mal Spargelsalat, Blätter werden zu Salat und der Stängel als Spargel verwendet. Auch verschiede ne Kartoffelsorten wie Bamberger Hörnchen, Agria, Sieglinde rotschalige und violette Sorten sind vertreten.
Die Streuobstwiese mit alten Apfelsorten wird nur einmal im Jahr gemäht, für Heu und Grünfutter für unsere Kaninchen. Am oberen Rand unseres Grundstückes haben wir eine Wildschutzhecke angelegt,
die goßen Zuspruch bei Igeln, Wildhasen und Rehen findet.
In unserem Gartenteich sind einige Wassertiere heimisch: Goldfische, Moderlieschen, Molche Frösche,Wasserschnecken, Wasserläufer, Libellen und Kröten zum Laichen. Jedes Jahr bekommt unser Teiche einen dreitägigen Besuch eine Ringelnatter frisst den Laich, die kleinen Fische und Wasserläufer, wenn sie satt ist, verschwindet sie sang-und klanglos wieder.
Der Blumen garten und die Kübelpflanzen sind mein Resort. Da habe ich das Sagen. Am Eingang befindet sich mein
Rosengarten und ein Dahlienbeet. Ein Waldgarten mit FarnenAkelei Felberich und Alant Mutterkraut, und ein Stauden garten im mittelern Teil des Gartens . Die Geranien und Kübelpflanzen wie Orleander, Enzianbaum, Passionblume, Trompetenbäume und Blumenrohr Canna werden jedes Jahr überwintert und stehen wieder in voller Blüte.
Meinen Dank möchte ich dem Kreisverband Herrn Neder,
dem Bürgermeister der Gemeinde Untersiemau Herrn Rosenbauer und meinen Helferinnen u. Helfer für die Unterstüzung aussprechen und wünsche dem Gartentag einen guten Verlauf und den Besuchern viel Freude beim Besichtigen der schönen Stöppacher Gärten.
Zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss und mit anschließender Gartenführung lade ich Sie herzlich ein.
Ursula Stammberger
Tag der offenenGartentür2014
Gartenbauverein Stöppach
Die Familien Lore Drummer, Monika Müller, Ursula Stammberger und Ursula Kobiger öffnen ihre Gärten am 29. Juni zum „Tag der offenen Gartentür“ Bemängelt wurde die bisherige Organisation dieser, doch mit viel Arbeit verbundenen, Veranstaltung. Die Teilnehmer wollen sich in Kürze zu einem Informationsgespräch treffen. Hier sollen noch vorhandene Unklarheiten, wie zum Beispiel die Ausschilderung der Gärten, die Parkplatzfrage und die vorgesehene Eröffnung geklärt werden. Der Verein wird sich in der Ortsmitte präsentieren um auch Neubürger für die Vereinsarbeit zu gewinnen. ------------Bericht zur JHV 2014--------
Gartentag 2014
![]() |
Apotheke Untersiemau Rathausplatz 5 96253 Untersiemau | Käutergarten, Bauerngarten. 'Jnterslemau Mitte, am Rathaus, Parkplätze vorhanden. |
![]() |
Lore & Manfred Drummer Drosselweg 8 Ortsteil Stöppach 96253 Untersiemau | Gartenteich, Rosen, Hecke. Abbiegen rechts in die Haarther Straße, dann rechts zum Drosselweg. Aus Richtung Meschenbach kommend der Beschilderung folgen. Parkmöglichkeiten in Gartennähe und in der Ortsmitte. |
![]() |
Ursula & Manfred Kobiger Schernecker Str. 27 Ortsteil Stöppach 96253 Untersiemau | Vorgärten, Weinreben, Gemüse, Obstbäume. Aus Richtung Meschenbach kommend der Beschilderung folgen. Parkmöglichkeiten in Gartennähe und in der Ortsmitte. |
![]() |
Christel & Arno Morgenroth Schernecker Str. 4 96253 Untersiemau OT Stöppach | Phantasievoll gestalteter Garten, viele Hochbeete, Kleintiergehege, Richtung Scherneck rechts. Aus Richtung Meschenbach kommend der Beschilderung folgen. Parkmöglichkeiten in Gartennähe und in der Ortsmitte. |
![]() |
Monika & Horst Müller Ahorner Str. 9 Ortsteil Stöppach 96253 Untersiemau |
Kübelpflanzen, Hochbeet, Weinreben, Obstgarten, Pferde + Tauben Aus Richtung Meschenbach kommend der Beschilderung folgen. Parkmöglichkeiten in Gartennähe und in der Ortsmitte. |
![]() |
Melanie & Otto Ruppert Taubenberg 10 96253 Untersiemau |
Weinsorten, Obstgarten, Kompostierungs- anlage. Naturnaher Garten Ortsmitte Richtung Gemeindezentrum in die Leopoldstr. abbiegen, am Schloss und Teich vorbei, nach 200 m rechts zum Taubenberg. |
![]() |
Ursula & Heinz Stammberger Schernecker Str. 14, 96253 Untersiemau OT Stöppach |
3000 m2 Baum-, Kräuter- und Gemüsegarten, Sitzgruppen, Obstbäume, Streuobstwiese, Rosen, Kübelpflanzen, Blumenwiese, Bienen.Blumenbeete, Dahlien u.v.m. Tomatenhaus. Hier findet gegen 11.00 Uhr auch die Eröffnung statt. Aus Richtung Meschenbach kommend der Beschilderung folgen. Parkmöglichkelten in Gartennähe und in der Ortsmitte. |
![]() |
Verein für Gartenbau und Landespflege e.V. 96253 Untersiemau |
Streuobstanlage, Lehrpfad, Bienenstand Imkerverein Bienen-Bündnis, Teilstück Planetenwanderweg. Ortsmitte Richtung Gemeindezentrum in die Leopoldstr. abbiegen, am Schloss und Teich vorbei, Schlossstr. bis Ortsende, Parkplätze vorhanden. |
![]() |
Kinder- & Jugendgruppe, Bund Naturschutz 96253 Untersiemau | Obstgarten, Lehmbackofen, Entwicklung des Laichgewässers, Nisthilfen, Aktionen. Ortsmitte Richtung Gemeindezentrum in die Leopoldstr. abbiegen, am Schloss und Teich vorbei, Schlossstraße bis Ortsmitte, Parkplätze vorhanden. |
![]() |
Stöppach, Ortsmitte, "Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppach e.V." | |
Das "Fest der Gartenbauer" Untersiemau, findet am 29. Juni 2014 in Untersiemau, am Teich statt. NB. des Verfassers: Der Untersiemauer Verein mit über 200 Mitgliedern stellt beim Tag der offenen Gartentür nur einen privaten Gartenbesitzer, (Otto Ruppert) | ||
Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege im Landratsamt Coburg:Thomas Neder | 69 Vereine mit ca. 10 000 Mitglieder gehören dem Kreisverband Coburg an. Hier finden sie die Homepage des Kreisverbandes Coburg. | |
![]() |
Peter Hauswald, Drosselweg 3. Gemeindeteil Stöppach. | Peter Hauswald, ein mit viel Liebe gepflegter Garten im Drosselweg 3. Bachlauf. Lesesteinmauer und "geschnittene Sträucher" ist das Merkmal dieses Gartens |
Anfahrt nach Stöppach

Lageplan der Gärten & Anfahrt
